CNSystems im Ö1 Mittagsjournal
Nach der erfolgreichen Crowdfunding Kampagne steigt auch das mediale Interesse an dem Grazer Unternehmen und der CNAP®-2-GO Technologie.
CNSystems ist Weltmarktführer im Bereich "nichtinvasives" – das heißt nicht in die Körperoberfläche eindringendes – kontinuierliches Herz-Kreislauf-Monitoring und zählt renommierte Kliniken und Forschungseinrichtungen zu seinen Kunden. Seit fast 20 Jahren ist die Messung mit Fingersensor die große Kernkompetenz des Unternehmens, das bereits die NASA mit Geräten ausstattete. Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen stetig zunehmen und einfache, risikofreie und extrem genaue Messgeräte immer wichtiger werden, möchte CNSystems nun auch den "Wearable"-Markt (tragbare Geräte) in Form eines Rings bzw. Armbands erobern.
+++ Investitionen für deutsche AnlegerInnen ab 6. September möglich! Das Crowdfunding wurde aus diesem Grund ein letztes Mal bis zum 11. September verlängert! +++
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Nach der erfolgreichen Crowdfunding Kampagne steigt auch das mediale Interesse an dem Grazer Unternehmen und der CNAP®-2-GO Technologie.
Großartige Neuigkeiten bei CNSystems: Bereits im ersten Halbjahr 2017 konnte das Medizintechnik-Unternehmen im Soll-Ist-Vergleich einen Umsatzanstieg von 40% verzeichnen.
CNSystems veröffentlichte kürzlich eine Studie zum Algorithmus VERIFI, welcher für die Messgenauigkeit der CNAP®-Technologie sorgt. Präsentiert wurde die Arbeit erstmals auf der EMBEC-Konferenz in Finnland.
Einzigartige Produkte, die weltweit vor allem im stationären Bereich aber auch in der Forschung zur Diagnostik & Patientenüberwachung eingesetzt werden.
Planung eines tragbaren Geräts (Ring bzw. Armband) für Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – "CNAP®-2-GO"
Seit fast 20 Jahren entwickelt das Grazer Unternehmen CNSystems Geräte zur Messung von arteriellem Blutdruck, Herzleistung, Gefäßwiderstand, Stressparametern und weiteren essentiellen Indikatoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit der sogenannten CNAP®-Messung mittels Fingersensor wurde eine zukunftsweisende Lösung entwickelt, die CNSystems in den vergangenen Jahren vom Startup zum Weltmarktführer in diesem Bereich aufsteigen ließ.
Die Geräte zeichnen sich durch ihre extrem einfache und risikofreie Handhabung aus und haben sich für den Einsatz in Kliniken und Forschungseinrichtungen auf internationaler Ebene etabliert.
Insgesamt belegen mehr als 630 Studien die medizinische Genauigkeit und den hohen Nutzen der CNAP®-Technologie im klinischen Umfeld sowie in der Forschung. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Vertriebsnetz und vertreibt seine Produkte in insgesamt 48 Ländern in Europa, Asien und Nordamerika.
"This device, the CNAP®, has all features of a disruptive technology."
Robert H. Thiele (2015): Cardiac Bulldozers, Backhoes, and Blood Pressure,
Anesthesia & Analgesia, 121(6):1417-1419, Dezember 2015
Das Geschäftsmodell von CNSystems baut auf drei Säulen auf:
Der Einsatz der CNAP®-Technologie ist bei 45 Prozent aller chirurgischen Eingriffe empfehlenswert. Mit Hilfe dieser Geräte kann das medizinische Fachpersonal die Herz-Kreislauf-Funktion der Patienten optimieren und so könnten etwa 34 Prozent der postoperativen Komplikationen vermieden werden.
Durch die Verwendung der Technologie ergäbe dies Einsparungen von rund 9 Milliarden Euro auf weltweiter Ebene!
Die CNAP®-Technologie wird als "CNAP® Monitor 500" bzw. in Form von OEM (Erstausstatter)-Kooperationen als Modul in Geräten von Partnerfirmen integriert.
Der "Task Force®-Monitor" ermöglicht die Beurteilung und Erforschung von kardiovaskulären – d.h. das Herz und Gefäße betreffende – Erkrankungen. Dieses Produkt wird überwiegend an Kliniken und Forschungseinrichtungen über ein internationales Vertriebsnetz verkauft und hat eine Verkaufspreis von rund 40.000 Euro.
Auch die Universität Graz profitiert von CNSystems' einzigartigem Know-How. Das Institut für Gesundheitspsychologie führte vor kurzer Zeit ein Forschungsprojekt zum Thema Stressdiagnostik durch und setzte dabei auf die CNAP®-Technologie und einen Task Force®-Monitor von CNSystems.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Kooperation:
Stressbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Burnout werden in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Lebenserwartung der Menschen kontinuierlich steigt.
Für die Diagnose, Überwachung und Therapiekontrolle wird nun ein tragbares Gerät entwickelt, welches in Form eines Ringes bzw. eines Armbands getragen werden kann.
Ein Global Player, welcher vom Potenzial des CNAP®-2-GO überzeugt ist, hat sich bereits ein Vorverhandlungsrecht für eine diesbezügliche Kooperation gesichert!
• | Erstellung eines exakten Entwicklungsplanes vom Prototyp zur Serienfertigung |
• | Nachweis des konkreten medizinischen Nutzens unter Verwendung von noch durchzuführenden Studien |
• | Evaluierung von Abwicklungs- und Vergütungsmethoden weltweit |
Die Überlegungen, die Klinik-Technologie für den "Wearable"-Markt zu adaptieren, sind im Laufe der vergangenen Jahre herangereift:
"Herz-Kreislauferkrankungen nehmen in der Bevölkerung stetig zu und bis zum
Jahr 2025 soll bereits jede dritte Person weltweit von stressbedingtem Bluthochdruck betroffen sein. Diese Erkenntnisse veranlassen einen enormen Schub in der Stressforschung und einen stark anwachsenden Markt für tragbare Geräte zum Herz-Kreislauf-Monitoring."
Dr. Jürgen Fortin, Vorstand CNSystems
Der Boom mit zahlreichen Gesundheits-Apps für das Smartphone ist nicht zu übersehen. Die Bevölkerung möchte „gesund älter werden“ und CNSystems kann mit seinem Know-How und seiner Erfahrung dazu beitragen: Aus laufenden Forschungsarbeiten ist eine völlig neuartige Methode entstanden. Es konnte gezeigt werden, dass bis dahin wichtige Elemente der CNAP®-Lösung – wie Pumpen, Ventile, Schläuche u.a. – künftig durch Software ersetzt werden können. Dieser bahnbrechende Innovationsschritt ermöglicht eine weitere Miniaturisierung der CNAP®-Technologie, ohne dabei die medizinische Genauigkeit des ursprünglichen Produktes einzubüßen.
Der weitere logische Schritt ist die Entwicklung und Produktion eines tragbaren Gerätes, welches die Qualität, Leistungsfähigkeit und Genauigkeit der CNAP®-Technologie in sich vereint: Es wird ein System sein, dass mehr als nur den Blutdruck und die Pulsfrequenz misst und für den "Wearable"-Markt optimal geeignet ist.
"Mit namhaften Global Playern haben wir bereits Gespräche geführt. Einer davon hat sich das Vorrecht zu weiteren Verhandlungen bereits gesichert, indem er die ersten Studien mitfinanziert hat. Wir wollen diese Verhandlungen sinnvoll voranbringen und benötigen dazu Ihr Kapital, um die oben erwähnten Maßnahmen durchführen zu können."
Walter Habenbacher, Head of Sales & Marketing CNSystems
Dr. Jürgen Fortin ist Vorstand und Mitgründer der CNSystems AG sowie Aktionär. Seine Tätigkeitsbereiche und Expertisen im Unternehmen umfassen Forschung und Entwicklung, strategische Finanzierung sowie Business Development. Er ist (Co-)Autor aller Patente und wissenschaftlichen Studien, die von CNSystems bisher veröffentlicht wurden.
CNSystems wurde für seine innovative Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Fast Forward-Award" 2002, dem österreichischen "Staatspreis Innovation" 2002 sowie dem Red Herring Award 2005.