Sie sind momentan nicht bei LION ROCKET eingeloggt. Möchten Sie sich einloggen und von den Vorteilen profitieren?
"Die ROCKETS Plattformen bieten tolle Möglichkeiten, sich auch mit kleineren Geldbeträgen an professionell ausgewählten Investments mit unterschiedlichen Laufzeiten und aus verschiedenen Branchen lukrativ zu beteiligen."
"Die ROCKETS Plattformen sind übersichtlich gestaltet und die Projekte sind sehr interessant. Ich freue mich schon auf die kommenden Zinsauszahlungen!"
"Die ROCKETS Plattformen bieten tolle und zukunftsweisende Investments an, die durch attraktive Zinsen und überschaubare Laufzeiten beeindrucken."
"Auf den ROCKETS Plattformen finde ich immer wieder interessante und attraktive Investmentchancen und auch der Service und die Abwicklung sind top."
"Die Plattformen sind sehr benutzerfreundlich und zeigen die Anlagemöglichkeiten sehr übersichtlich. Vor allem HOME ROCKET hat es mir mit seinen tollen Projekten angetan."
"Die Investmentmöglichkeiten sind intelligent nach Risikoneigung und Branche auf die drei Plattformen aufgeteilt. Die Abwicklung ist unkompliziert und die Verantwortlichen zeichnen sich durch Kompetenz, Authentizität sowie Offenheit und Vertrauenswürdigkeit aus."
"Die ROCKETS Unternehmensgruppe gibt mir die lukrative Chance, mittelfristige und seriöse Crowdfunding Investitionen zu tätigen. Für mich eine faire Alternative zu anderen Anlageformen. Die Plattformen sind modern, transparent und übersichtlich. Es macht Freude hier zu investieren."
"GREEN ROCKET greift exakt jene Bereiche auf, die mich interessieren: Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Unternehmen in meinem Portfolio unterstütze ich gerne und mit gutem Gewissen."
"Bei GREEN ROCKET zählen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit meinen Investitionen habe ich das Gefühl zu profitieren und gleichzeitig Gutes zu tun!"
"Bei HOME ROCKET stehen Zinsen und Laufzeit in einem super Verhältnis. Die professionelle, einfache und unkomplizierte Abwicklung hat mich überzeugt."
Investieren in Österreich
und Deutschland.
Von Erfahrung und
Stabiliät profitieren.
Investieren ab einem
Betrag von 250 Euro.
LION ROCKET ist eine international tätige Crowdfunding-Plattform, die sich auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert hat. Mit dem immer populärer werdenden Finanzierungsmodell „Crowdfunding" werden Investitionen in Innovations- und Wachstumsprojekte von etablierten und erfahrenen Unternehmen auch Kleinanlegern zugänglich gemacht. Bei LION ROCKET finden Sie eine attraktive Auswahl von Investitionsmöglichkeiten in erfahrene Unternehmen. Der gesamte Finanztransfer erfolgt dabei über insolvenzgesicherte Treuhandkonten. - © LION ROCKET
RISIKOHINWEIS: Auch etablierte Unternehmen können scheitern, wodurch es im schlimmsten Fall zum Verlust des gesamten Investitionsbetrages kommen kann. Sie sollten daher ausschließlich Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich finanziell leisten können und zusätzlich Ihre Investitionen auf mehrere Crowdfunding-Projekte streuen (Risikominimierung). Beachten Sie bei jedem Crowdfunding-Projekt das zugehörige gesetzliche Informationsdatenblatt beziehungsweise das Vermögensanlageninformationsblatt sowie alle Risikohinweise - prüfen Sie genau, ob die Investition für Sie geeignet ist und investieren Sie im Zweifelsfall nicht.
LION ROCKET möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies für Werbe- und Analytik-Zwecke verwenden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf unserer Plattform finden Sie hier: Datenschutz.
Die nachfolgenden Investmentchancen richten sich ausschließlich an Personen mit Steueransässigkeit in Österreich.
Die Informationen auf dieser Webseite sind nur an Personen gerichtet, die in Österreich steueransässig sind. Die Webseite stellt weder in einem anderen Land noch gegenüber Personen, die nicht in Österreich Ihren Steuersitz haben, ein Angebot zum Kauf von Vermögensanlagen dar. Die Benutzer dieser Webseite sind aufgefordert, sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten.
Die Nichteinhaltung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der anwendbaren Rechtsvorschriften darstellen und hat einen Ausschluss von der Plattform zu Folge.
Um die folgende Webseite besuchen zu können, müssen Sie bestätigen, dass
Falls Sie dies nicht bestätigen können, müssen Sie die Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE NICHT“ drücken. Durch das Betätigen der untenstehenden Schaltfläche „ICH BESTÄTIGE“ geben Sie diese Bestätigung ab.
Die hohe Innovationskraft, die starke Marktpositionierung sowie der Beitrag zum Klimaschutz sind einige von vielen Gründen, warum sich Gregor Rosinger und Co. für ein Investment in die NET AG entschieden haben. Und: Treffen Sie das Team der NET AG!
Warum sind Sie bei der NET New Energy Technologies AG als Investor eingestiegen?
Gregor Rosinger (Anzahl Aktien: 203.590*) : Ich persönlich bin überzeugt, dass die nächsten Jahrzehnte von den Megatrends Klimaschutz, Energiewende sowie der Ernährung der steigenden Weltbevölkerung - mit einem Trend weg von der Viehwirtschaft hin zum Ackerbau - geprägt sein werden.
Mit meinem Investment in der NET New Energy Technologies AG setze ich darauf, dass aufgrund der Erfordernisse des Klimaschutzes und der Energiewende insbesondere in den Ländern Mittel- und Osteuropas verstärkt Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie zum Einsatz kommen werden, insbesondere auch solche Anlagen, die Biomasse wie z.B. Agrarabfälle wie Stroh, Sonnenblumenschalen, usw. als Brennstoffe verwenden.
Die NET New Energy Technologies AG erscheint mir mit ihrem Produkt- und Leistungsportfolio im Hinblick auf die oben erwähnten Megatrends der nächsten Jahrzehnte gut positioniert zu sein.
Eduard Bretthauer (Anzahl Aktien: 25.000*): Persönlich beschäftige ich mich seit langem mit umweltfreundlichen Technologien und investiere gerne in jene Unternehmen, die zukunftsträchtige Produkte anbieten. Die NET AG verbindet beides und befindet sich in einem aufstrebenden Marktsegment. Regional gesehen sind diese Technologien in der Ukraine sehr gefragt, deshalb glaube ich fest an die erfolgreiche Umsetzung des Businesskonzepts. Bei dem persönlichen Treffen mit Herrn Oleksii Parkhomenko hat er mich sofort mit seinem Umsetzungskonzept begeistert, denn er ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch eine starke Persönlichkeit mit klaren Zielen und Visionen.
Sergei Tarasov (Anzahl Aktien: 15.625*): Ich bin bei der NET New Energy Technologies AG als Investor eingestiegen, weil es ein junges, kreatives, zielstrebiges Technologieunternehmen ist. Dabei geht es nicht nur um umweltfreundliche Technologien bei der Energieerzeugung (Verarbeitung von Maisstroh, Weizenstroh, Gerste, Sonnenblumenschale sowie Holzabfällen), sondern auch um Umweltschutz sowie die Umwandlung von Müll und landwirtschaftlichen Abfällen in Energie. Daher halte ich diesen Bereich für sehr vielversprechend für Investitionen.
*Anzahl der Aktien zum Stichtag 23.08.2019; Beitrag vom 28.08.2019: NET AG: Die TOP 5 Investoren-Einstiege 2019
Verfügen Sie bereits über Erfahrungen im Geschäftsfeld der NET AG oder einem ähnlichen Sektor?
Gregor Rosinger: Ja, ich habe 1993 in einem mir und meiner Gattin gehörenden Industriebetrieb begonnen mich mit Energietechnik zu beschäftigen – das war Anfangs Kraftwerkstechnik, in der Folge kam an einem weiteren Standort auch die Erzeugung von Biogasreaktoren sowie von Komponenten und Reaktoren für Biodieselanlagen sowie Technologien zur Energieerzeugung aus Biomasse dazu. Um die Jahrtausendwende habe ich unsere Energieanlagen-Technologiekompetenz an einem Standort gebündelt, darunter unter anderem auch eine Firma, die über Technologien zur Erzeugung von „Grünem Wasserstoff“ aus Biomasse verfügt.
In Summe bin ich derzeit mit einem Betrag (historische steuerliche Anschaffungskosten) von insgesamt mehr als 40 Millionen Euro in 3 Energietechnikfirmen investiert, wobei ein Unternehmen mir fast zu 100 % Prozent gehört, die beiden anderen (darunter auch die NET New Energy Technologies AG) sind Minderheitsbeteiligungen. Die Unternehmen stehen in keiner Konkurrenz zueinander.
Eduard Bretthauer: Ja, ich beschäftige mich mit verschiedensten Technologien der Biogasproduktion. Die Technologien der NET AG sind im internationalen Benchmark sehr fortschrittlich und konkurrenzfähig.
Sergei Tarasov: Ja, wir arbeiten neben unserem aktuellen Projekt – dem Bau einer Biogasanlage – an einem weiteren Projekt, dem Bau eines Biomassekraftwerkes mit dem 7 MW Ökostrom aus Weizenstroh und Maisabfällen erzeugt werden.
Wie bewerten Sie die Zukunft der Energieerzeugung in Zeiten des Klimawandels? Wo sehen Sie Chancen und noch ungenutzte Potentiale; welche Technologien werden sich Ihrer Einschätzung nach auf lange Sicht durchsetzen?
Gregor Rosinger: In den Mainstream-Medien wird Energie oft mit Strom gleichgesetzt, das ist aber nicht richtig, denn obwohl mit einer weiteren Erderwärmung zu rechnen ist, wird es in Mittel- und Osteuropa weiterhin Winter mit einem entsprechenden Bedarf an Energie in Form von Wärme geben.
Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne werden weiter ausgebaut werden, sie liefern aber „nur“ Strom und das diskontinuierlich bzw. mit großen saisonalen Schwankungen. Die Speichermöglichkeiten für größere Mengen an Überschussstrom werden für viele Jahre noch nicht befriedigend gelöst werden können.
Dennoch muss aus Klimaschutzgründen der Ausstieg der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen einerseits und aus der nicht mehr akzeptablen Atomenergie anderseits gelingen.
Eine nachhaltige Lösung bieten hier Biomasseheizkraftwerke, die – idealerweise aus regional verfügbaren biogenen Abfallstoffen z.B. aus der Landwirtschaft oder von regionalen Betrieben – sowohl elektrischen Strom als auch Wärme CO2-neutral herstellen. Diese Art der Energieerzeugung ist nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig, sie verringert auch die Abhängigkeit von den erdölexportierenden Staaten, aufgrund der Regionalität auch die Transportwege, gleichzeitig schafft man Arbeitsplätze in den Regionen und kann somit beitragen, die Tendenzen zur Landflucht zu reduzieren.
Als Nebeneffekt ist es mit einem Netz von dezentralen Biomasseheizkraftwerksanlagen auch möglich die hohen Kosten für den in vielen Regionen (z.B. Deutschland) dringend erforderlichen Hochspannungsleitungsausbau zu reduzieren.
Eduard Bretthauer: Klimawandel ist ein umstrittenes Thema und deshalb sind die Ursachen und Folgen nicht klar identifizierbar. Eindeutig ist, dass die fossilen Ressourcen nicht mehr lange zur Verfügung stehen und die Menschheit Alternativen benötigt. Schließlich werden sich jene Technologien durchsetzen, die gute Speichermöglichkeiten und lokale Erreichbarkeit bieten. Biomasse ist lokal, kann über lange Zeit gelagert werden und ist umweltneutral. Pflanzen sind wahrscheinlich die besseren „Solarzellen“, die gleichzeitig auch die Energie speichern und erst bei Bedarf diese wieder freigeben. Auch hier gibt es Gefahren der Übernutzung der Böden und Gefahren der Naturkatastrophen wie Dürren und Trockenzeit. Deshalb ist ein Mix an Energieproduktion wichtig. Das gleiche gilt auch für die eigene Investitionen, nämlich Diversifikation.
Sergei Tarasov: Die Produktion von grüner und sicherer Energie ist in erster Linie die Rettung unseres Planeten vor den Umweltkatastrophen, die uns in den Tagen der Industrialisierung geplagt hat. Wir müssen darüber nachdenken, was wir der zukünftigen Generation überlassen. Die Ukraine ist ein Agrarland und ich bin fest davon überzeugt, dass durch den Bau unseres ersten Biomassekraftwerkes gespeist mit Weizen- sowie Maisstrohabfall ein weiterer Impuls für alle Landwirte der Ukraine gegeben wird, in grüne und sichere Energie zu investieren.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme am "Vienna Closed Circle" & lernen Sie die NET AG kennen!
# Was erwartet Sie?
Was sind die Megatrends des 21. Jahrhunderts? Diese Frage steht im Zentrum der Podiumsdiskussion des "Vienna Closed Circle"-Events am Dienstag, den 17. September 2019. Organisiert wird die Veranstaltung von dem Finanz-& Wirtschaftsmedium "Börse Social Magazine". Zu Gast sind unter anderem Gregor Rosinger (Kernaktionär der NET AG, Rosinger Group), Yuliya Öztürk (Gewerberechtliche Geschäftsführerin der NET AG) und Wolfgang Matejka (Geschäftsführer der zur Wiener Privatbank gehörenden Matejka Asset Management), die diese Fragestellung in Relation zu unterschiedlichen Themen wie Klimaschutz und Kapitalmarkt setzen. Durch die Diskussion führt Christian Drastil „Commander“ des Börse Social Networks und Dr. Nikolaos Antonakakis, Associate Professor of Economics und Head of Department of Business and Management der Webster Vienna Private University.
# Wie können Sie teilnehmen?
Investieren Sie jetzt bis 10. September* in die NET New Energy Technologies AG und sichern Sie sich so Ihre Teilnahme am "Vienna Closed Circle"-Event und anschließendem "Meet & Greet" mit dem NET AG-Team sowie dem Kernaktionär Gregor Rosinger. Bereits ab einem Aktienkauf von 2.500 Euro steht Ihnen einer der limitierten Teilnehmer-Plätze zu. Nach getätigter Investition erhalten Sie spätestens nach 1- 2 Werktagen eine Bestätigung zur Teilnahme.
# Wo und wann findet das Event statt?
Der "Vienna Closed Circle" findet am Dienstag, den 17. September, in der Webster Vienna Private University, (Palais Wenkheim, Praterstr. 23, 1020 Wien) statt. Beginn der Veranstaltung ist um 18:45 Uhr.
*Hinweis: Die Aktion gilt für all jene Investoren, die vom 04.09. bis 10.09. Aktien der NET AG ab einem Wert von 2.500 Euro erwerben.
Hier geht's zur offiziellen Emissionsseite der NET New Energy Technologies AG:
Zur NET AG-Seite
Kostenlos registrieren
V.I.E. Systems entwickelt neues Produkt in Kooperation mit Human Research Institut
V.I.E. Systems konnte einen Kooperationsvertrag mit dem Human Research Institut abschließen und sich die weltweiten Rechte für die Herstellung eines Blutdruckmessgeräts sichern. Die Serienfertigung startet in Kürze.
Von Herausforderungen und Meilensteinen: Die ROCKETS Plattformen im Jahresrückblick
Ein aufregendes und forderndes Jahr neigt sich nun dem Ende zu. Besonders die Coronavirus-Pandemie hat 2020 Wirtschaft und Gesellschaft einiges abverlangt und Chancen, sowie Herausforderungen mit sich gebracht. Wir blicken zurück: